Berichte über das Vereinsjahr 2009, verschiedene Ehrungen, Berichte über die Tagung
des Kanu-Verbands Württemberg in Sindelfingen und der Fachwarte sowie Neuwahlen
standen im Vordergrund der gut besuchten Hauptversammlung des Faltbootclubs
Heidenheim (FCH) im Bootshaus in den Seewiesen. Nach Begrüßung der 39 anwesenden
Mitglieder berichtete der erste Vorsitzende Helmuth Zulehner von einem sehr guten
Paddeljahr, einem regen Trainingsbetrieb und von Veranstaltungen des Vereins, die einen
guten Zuspruch fanden. So haben die Heidenheimer Kanuten im vergangenen Jahr 9776
km, 705 km mehr als im Vorjahr, auf Wildwassern und Wanderflüssen zurückgelegt und
damit beim Wettbewerb um die Paul-Walter-Plakette unter 47 Württemberger KanuVereinen den 8. Platz belegt. Beim Wettbewerb um den „Aktivsten Verein“ kam der
Faltbootclub auf Rang 6. Es gab diesmal 5 Wanderfahrerabzeichen, darunter zweimal
Gold Sonderstufe 10 durch Käthe und Werner Fork. Für diesen Erfolg bedankte sich
Helmuth Zulehner bei allen aktiven Mitgliedern.
Die Sportlerehrung der Stadt Heidenheim, des Stadtverbands für Sport und der
Heidenheimer Zeitung fand erstmals am 3. Februar 2010 im neuen Congress Centrum
statt. OB Bernhard Ilg und der Vorsitzender des Stadtverbands für Sport, Jörg Hitzler,
überreichten Stefan Finsinger und Benni Abele den Silberpokal für ihre Teilnahme an der
- Extrem-Kajak-Weltmeisterschaft. Der Faltbootclub Heidenheim war zum ersten Mal bei
der Sportlerehrung der Stadt Heidenheim vertreten. Die Ehrung fand vor rund 500
Ehrengästen und Vertretern der Vereine statt.
Die Jugendarbeit des Vereins ist weiterhin sehr erfolgreich. Der Trainingsbetrieb in den
Bädern und auch das wöchentliche Training montags und mittwochs auf der Brenz
wurden sehr gut frequentiert. Helmuth Zulehner dankte Hartmut Uhl, Stefan Finsinger und
ihren Helfern, hierbei insbesondere Werner Fork, für ihren außergewöhnlichen Einsatz bei
der Jugendarbeit und die ausgezeichnete Trainingsarbeit. Auch die Kanukurse von Stefan
Finsinger kamen gut an, er wird aber in diesem Jahr nur Kurse auf Nachfrage anbieten.
Hartmut Uhl hat wieder drei Kooperationen mit verschiedenen Schulen organisiert, wobei
die Zusammenarbeit mit der Pistoriusschule (früher Haintalschule) nun schon über 18
Jahre andauert und eine ständiges Projekt ist.
Am Samstag, dem 11. Juli 2009, fand auf Vorschlag vieler Vereinsmitglieder das
traditionelle Sommerfest mit reduziertem Aufwand statt. So konnte der 21. Heidenheimer
Kanuslalom als sportlicher Höhepunkt mit der guten Beteiligung von insgesamt 16
Clubmitgliedern, darunter 6 Jugendliche, durchgeführt werden Bei dem in verschiedenen
Leistungsklassen ausgetragene Wettbewerb zeigten die Heidenheimer Kanuten gute
Kondition und Paddeltechnik. Das beste Ergebnis erzielte Ralf Sprick mit einer sehr guten
Zeit von 43,7 Sekunden und siegte damit vor Bernhard Zulehner und Ralf Meier. Helmuth
Zulehner dankte allen beteiligten Mitgliedern und Helfern für ihren großen Einsatz.
In diesem Jahr wird das Bootshausfest im zeitlich größeren Rahmen am Sonntag, dem 4.
Juli, wieder nur an einem Tag durchgeführt. Dabei sind die 22. Heidenheimer
Meisterschaften im Kanuslalom der sportliche Höhepunkt.
Die Finanzlage des Vereins ist gut. Die Mitgliederzahl des Vereins ist mit 127 aktiven und
passiven Mitgliedern leicht zurückgegangen.
2
Danach berichtete Helmuth Zulehner über die Hauptversammlung 2010 des KanuVerbands Württemberg (KVW) in Sindelfingen. Aus den Berichten selbst ergaben sich
wesentliche Diskussionen und Hinweise zu Personelles, zu Natur- und Gewässerschutz:
Flußsperrungen und Befahrungsregelungen und zum Europäischer Paddel-Pass. Der im
Vorjahr stark verjüngte Vorstand hat sich inzwischen gut eingearbeitet. Alle
Abstimmungen zu Nachwahlen, Entlastungen, Planungen und Haushaltsvoranschlag
erfolgten einstimmig.
Bei den Ehrungen war der FCH durch Käthe und Werner Fork vertreten, die mit dem
Wanderfahrerabzeichen Gold Sonderstufe 10 ausgezeichnet wurden.
Aus dem Bericht von Reinhard Ewers zum Rode ist hervorzuheben, dass Württembergs
Kanuten im Jahr 2009 mehr paddelten als 2008 und insgesamt 168 632 km
nachgewiesen haben. Die Paul-Walter-Plakette erpaddelte zum siebten Mal der KC
Marbach vor der KG Stuttgart und dem TSV Laiz.. Der FC Heidenheim und kam mit 9776
km und 5 Wanderfahrerabzeichen in diesem Wandersportwettbewerb wieder auf einen
guten 8. Platz unter 47 Vereinen. Der KC Marbach gewann auch den Wettbewerb um
den „Aktivsten Verein“ mit 250 km pro Mitglied. Hier kam der FCH auf den 6. Platz.
Zum Thema Gewässer- und Naturschutz gab es neben dem vorliegenden, ausführlichen
Bericht des für Gewässer- und Naturschutz zuständigen Referenten Thomas Steinheber
noch Informationen zur naturverträglichen Befahrung der Donau zwischen Beuron und
Rottenacker. Bestehende Befahrungsregelungen und wichtige Änderungen bei
Befahrungsregelungen in Württemberg sind auf der Homepage des Kanu-Verbands
Württemberg „Naturschutz“ ausführlich dargestellt und aufgelistet.
Die Einführung des Europäischen Paddelpasses (EPP) ab 2008 ist für die deutschen
Kanuten seitens des Deutschen Kanu-Verbands weitgehend geregelt. Die
Voraussetzungen zum Erwerb sind in einem 64seitigen Merkblatt zusammengefasst. Das
Merkblatt und die aktuellen Informationen zum EPP stehen vollständig auf der DKVHomepage als Download bereit. Das Lehrteam des KVW hat sich ebenfalls dieses
Themas angenommen, ist aber derzeit noch nicht in der Lage, alle Anforderungen zu
erfüllen..
Zum Abschluß seines Berichts dankte Helmuth Zulehner noch einmal allen
Clubmitgliedern, die durch ihren Einsatz zum guten Gelingen des Bootshausfestes
beigetragen und für die vorbildliche Organisation von Fahrten, Training und Kanuschule
gesorgt haben. Bei den Vorstandskolleginnen und -kollegen bedankte er sich für ihre hohe
Einsatzbereitschaft und die sehr gute Zusammenarbeit.
Nach diesen Ausführungen stand eine Reihe von Ehrungen auf dem Programm.
Die Vereins-Medaille in Silber und die Silberne Ehrennadel des DKV erhielten für 25 Jahre
im Verein Christa Frick und Helmut Kühner. . Mit der Goldenen Vereins-Medaille für 40
Jahre im Faltbootclub wurde Werner Esslinger ausgezeichnet.
Die Goldene Ehrennadel des Deutschen Kanu-Vverbandes erhielt für 50 Jahre im Verein
Hanni Müller und Manfred Renz. Helmuth Zulehner dankt den Mitgliedern für ihre Treue
zum Verein.
Für besondere Verdienste wurden Sybille Meier und Bernd Staib mit der Vereins-Medaille
in Silber ausgezeichnet. Sybille Meier ist seit 1994 Kassiererin, die sich vorbildlich und
gewissenhaft um die Finanzen des Vereins kümmert. Bernd Staib war von 1990 — 1994
engagierter Wildwasserwart, hat seither viele Vereinsfahrten organisiert und ist immer ein
sehr einsatzfreudiges Vereinsmitglied bei den Veranstaltungen des Vereins
Mit der Vereins-Medaille für „Besondere Verdienste“ in Gold wurde Manfred Renz
ausgezeichnet. In seinen nunmehr 50 Vereinsjahren war er 30 Jahre lang
Vorstandsmitglied, davon 14 Jahre sehr engagierter Wanderwart. In dieser Zeit hat er das
jährliche Fahrtenprogramm gestaltet, viele Vereinsfahrten organisiert und das Training im
Verein koordiniert. Seit 1994 ist er stellvertretender Vorsitzender im Sportbereich. Diese
3
Aufgabe hat er bis heute mit großem Engagement erfüllt. Dazu gehören die jährliche
Gestaltung des Fahrtenprogramms und Sonderaufgaben wie im Jahr 2006 der Kontakt
zur Leitung der Landesgartenschau und die Vorbereitung der spektakulären
Vereinsauftritte bei der Landesgartenschau.
Danach berichtete Wanderwart Ralf Meier über die im vergangenen Jahr durchgeführten
Fahrten, die wieder auf zahlreiche Flüsse im In- und Ausland führten. Im Jahr 2009
wurden 9776 km gepaddelt,705 km mehr als 2008. Zusammen mit 5
Wanderfahrerabzeichen erreichte der FCH im Wettbewerb um die Paul-Walter-Plakette
147 Punkte und damit den 8. Platz. Im Vorjahr hatten 140 Punkte noch für de 6. Platz
gereicht. Beim Wettbewerb um den „Aktivsten Verein“ kamen die Heidenheimer Kanuten
auf den 6. Platz. Das Wanderfahrerabzeichen Silber erwarben Hannelore Ludewig,
Eckard Keicher und Elisabeth Walz. Mit dem Wanderfahrerabzeichen in Gold Sonderstufe
10 wurden Käthe und Werner Fork bereits bei der Hauptversammlung des KanuVerbandes Württemberg in Sindelfingen ausgezeichnet. Aktivste Sportler 2009 waren
Elisabeth Walz 1126 km bei den Damen, Eckard Keicher mit 1126 km bei den Herren und
Michael Zwiefler mit 180 km bei der Jugend. Ralf Meier bedankte sich bei allen
Fahrtenorganisatoren des vergangenen Jahres und bei denen, die auch in diesem Jahr
wieder für ein umfangreiches und buntes Fahrtenprogramm sorgen.
Sehr aktiv waren wieder die Wildwasserfahrer des Faltbootclubs. Wildwasserwart
Bernhard Zulehner ging kurz auf die Befahrungen verschiedener Wildflüsse ein, wobei er
als Höhepunkte die Befahrungen von Vorderrhein, Bregenzer Ache, Drau, Isel, Möll,
Steirische Salza, Ötz und Inn/Imster Schlucht. nannte. Alle Schwierigkeiten bis zum 6.,
dem höchsten Grad der Wildwasserskala wurden sicher bewältigt. Er stellte fest, daß der
Sicherheitsstandard im Verein sehr gut ist. Er wies hin auf das Trainingscamp
Markkleeberg bei Leipzig hin und warb für einige besonders interessante
Wildwasserausfahrten, darunter die Wildwasserwochen in Osttirol/Lienz und in der
Steiermark/Wildalpen.
Über die Jugendarbeit berichtete dann Hartmut Uhl. Der Trainingsbesuch im Sommer und
vor allem im Winter war sehr gut, so dass alle Jugendlichen einen sehr guten
Leistungsstand erreicht haben. Um weitere jugendliche Mitglieder zu gewinnen, wird die
Jugendgruppe selbst eine Werbeoffensive starten. Hartmut Uhl bedankte sich bei allen,
die ihn beim Training unterstützt haben, insbesondere bei Werner Fork, Stefan Finsinger,
Ralf Sprick und Bernd Staib. Bei über 10 Kooperationen mit Schulen und Vereinen
unterstützten ihn Jörg Saur, Manuel Brecht, Christian Maier und Martin Koutnik. Die
beiden zuletzt Genannten sind die Neuen Jugendsprecher. . .
Im Anschluß daran stand der Kassenbericht von Kassiererin Sybille Meier auf der
Tagesordnung. Wie gewohnt wies der Kassenbericht eine äußerst solide Finanzierung
des Vereins aus. Die gute Finanzlage erlaubte die Anschaffung eines weiteren Bootes,
das vor allem der Jugendarbeit zugute kommt Nach dem Bericht des Kassenprüfers
Markus Pfänder wurden Kassiererin und Gesamtvorstand einstimmig entlastet.
Vor den Neuwahlen stand fest, dass Manfred Renz nach 30 Jahren im Vorstand nicht
mehr kandidierte. Der 1. Vorsitzende hatte ihn zuvor ausführlich für seine Verdienste um
den Verein gewürdigt.. In Anerkennung seines Engagements und seiner hervorragenden
Arbeit erhielt Manfred Renz die Vereins-Medaille in Gold für Besondere Verdienste.
Die Neuwahlen des Vorstands wurden zügig abgewickelt. Manfred Renz, der die Wahl
des 1. Vorsitzenden vornahm, dankte ihm für die geleistete gute Arbeit. Helmuth Zulehner
wurde einstimmig wieder gewählt. Nachdem alle übrigen Vorstandsmitglieder bereit
waren, ihre Aufgaben für weitere 4 Jahre wahrzunehmen, und Ralf Sprick als Ersatz für
4
Manfred Renz antrat, wurden sie einstimmig en bloc in ihren Ämtern bestätigt bzw. zum 1.
Mal gewählt. Danach setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender:
Helmuth Zulehner, Sportvorsitzender: Ralf Sprick, Verwaltungsvorsitzender: Werner Jooß,
Kassiererin: Sybille Meier, Schriftführerin: Brigitte Meyer, Wanderwart: Ralf Meier,
Wildwasserwart: Bernhard Zulehner, Jugendwart: Hartmut Uhl, Bootshauswart: Manfred
Herrmann..
Unter Verschiedenes wurden, die neu festgelegten Richtlinien und Gebühren für das
Ausleihen von Vereinsbooten besprochen. Wesentlich ist, dass Jugendliche für
Vereinsfahrten und sämtliche auswärtigen Trainingsfahrten Boote gebührenfrei ausleihen
können.
Bernd Staib erklärte sich bereit, wieder die Organisation des Bootshausfestes am
Sonntag, dem 4. Juli 2010, zu übernehmen. Sehr erfreulich war, daß sich auf Anhieb für
alle Festaktivitäten Organisatoren fanden.
Zum Abschluß der Hauptversammlung referierte Werner Fork über die Homepage des
Faltbootclubs Heidenheim und hob dabei den Nutzen hervor, den die Mitglieder von der
Homepage haben. Er warb für Beiträge und Anregungen sowie vor allem um Mitarbeit.
Einige Mitglieder bieten ihre Mitarbeit an. - März 2010
Helmuth Zulehne